Architektonisches Erbe Deutschlands
Bewahren, Erleben, Weiterentwickeln
Erhalt & Bedeutung
UNESCO-Welterbe
Deutschland besitzt zahlreiche UNESCO-Welterbestätten. Sie stehen für den weltweiten Wert und die Einzigartigkeit unseres architektonischen Kulturerbes.
Denkmalschutz
Der Schutz historischer Gebäude garantiert, dass unsere Baugeschichte weiterhin erlebbar bleibt. Denkmalschutz ist eine Investition in die Zukunft.
Restaurierung
Mit fachgerechter Restaurierung werden alte Bauwerke bewahrt, modernisiert und für kommende Generationen nutzbar gemacht.
Erbe in Bildern
Speicherstadt Hamburg
Status: UNESCO-Welterbe, Geschichte: 19. Jh., Nutzung: Büro & Freizeit
Status: UNESCO-Welterbe, Geschichte: 19. Jh., Nutzung: Büro & Freizeit
Wartburg
Status: UNESCO-Welterbe, Geschichte: Mittelalter, Nutzung: Museum
Status: UNESCO-Welterbe, Geschichte: Mittelalter, Nutzung: Museum
Zeche Zollverein, Essen
Status: UNESCO-Welterbe, Geschichte: Industriekultur, Nutzung: Kulturzentrum
Status: UNESCO-Welterbe, Geschichte: Industriekultur, Nutzung: Kulturzentrum
Holstentor, Lübeck
Status: Denkmal, Geschichte: 15. Jh., Nutzung: Museum
Status: Denkmal, Geschichte: 15. Jh., Nutzung: Museum
Stimmen zum Erbe
„Der Erhalt unserer Bauwerke ist gelebte Geschichte.“
Prof. Dr. Sabine Köhler, Architekturhistorikerin„Restaurierung ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.“
Maximilian Krüger, Architekt„Als Besucher beeindruckt mich immer wieder das Zusammenspiel von Alt und Neu.“
Anna Weber, Berlin